Taalpolitiek in Europa
Lezing prof. Albrecht Greule
Activiteit van externe partij |
|
---|---|
Datum: | dinsdag 7 maart 2006 |
Locatie: | Universiteit Leiden, gebouw 1174 (Lipsiusgebouw), kamer 025. |
Lezing prof. Albrecht Greule
„Von der deutschen Sprachpflege zur europäischen Sprachkultur“
In diesem Jahr feiern wir das fünfzigjährige Bestehen des Studiengangs Deutsche Sprache und Kultur an der Leidener Universität. Das ist ein guter Anlass, von alltäglichen Aufgaben und Pflichten aufzuschauen und den Blick auf größere Zusammenhänge zu richten, nicht nur zu bilanzieren, sondern nach vorne zu schauen. Dabei geht es uns auch um die Positionierung deutscher Sprache und Kultur in den Niederlanden - sowie darüber hinaus. Die deutsche Sprache ist Teil einer vielsprachigen Zukunft, bei der es nicht um die Nivellierung der Unterschiede geht.
In der Gegenwart ergeben sich neue Zielsetzungen der Sprachpflege und es stellen sich ihr neue Aufgaben. Wenn wir den Anforderungen einer Internationalisierung der deutschen Sprache in Zukunft gerecht werden wollen, muss ein Paradigmenwechsel in Richtung einer Internationalität fördernden Sprachkultivierung bzw. Kommunikations-kultivierung stattfinden. Dabei müssen nicht nur die Aktivitäten auf nationaler sondern auch auf internationaler Ebene gefördert werden.
In dem Vortrag von Albrecht Greule wird es daher um folgende Schwerpunkte gehen:
1. Darstellung des Typs nationalsprachlicher Sprachpflege am Beispiel der deutschen Sprachpflege.
2. Die Geschichte der deutschen Sprachpflege offenbart die europäischen Zusammenhän-ge, in denen die Sprachpflege seit dem 17. Jahrhundert steht.
3. Auf dem Weg von der Sprachpflege zur Sprachkultivierung.
4. Sprachpolitik im vereinten Europa (Realitäten und Zukunftsmodelle).
5. Zwischen Bewahrung des kulturellen Erbes der Einzelsprachen und europäischer Identität: das Ringen um eine multilinguale Sprachkultur in Europa.
In der Gegenwart ergeben sich neue Zielsetzungen der Sprachpflege und es stellen sich ihr neue Aufgaben. Wenn wir den Anforderungen einer Internationalisierung der deutschen Sprache in Zukunft gerecht werden wollen, muss ein Paradigmenwechsel in Richtung einer Internationalität fördernden Sprachkultivierung bzw. Kommunikations-kultivierung stattfinden. Dabei müssen nicht nur die Aktivitäten auf nationaler sondern auch auf internationaler Ebene gefördert werden.
In dem Vortrag von Albrecht Greule wird es daher um folgende Schwerpunkte gehen:
1. Darstellung des Typs nationalsprachlicher Sprachpflege am Beispiel der deutschen Sprachpflege.
2. Die Geschichte der deutschen Sprachpflege offenbart die europäischen Zusammenhän-ge, in denen die Sprachpflege seit dem 17. Jahrhundert steht.
3. Auf dem Weg von der Sprachpflege zur Sprachkultivierung.
4. Sprachpolitik im vereinten Europa (Realitäten und Zukunftsmodelle).
5. Zwischen Bewahrung des kulturellen Erbes der Einzelsprachen und europäischer Identität: das Ringen um eine multilinguale Sprachkultur in Europa.
Reacties
Geen reacties aanwezig